Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (2023)

Die richtige Basis für Ihr perfektes Heimnetz

Fabian von Thun, Daniel Nusser, Karsten Bunz

Diese Produkte bewertete das CHIP-Testcenter. Mehr Infos.

Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (1)

WLAN-Router sind das zentrale Element für das heimische Internet. Viele Modelle, wie AVMs FritzBox-Serie, verbinden DSL-Modem und Router-Funktion in einem Gerät. Andere verzichten auf das integrierte Modem. Außerdem gibt es gravierende Unterschiede in Sachen Ausstattung, Performance, Funktionalität und Installation. Wir präsentieren Ihnen die besten WLAN-Router im Test. Worauf Sie generell beim Kauf eines WLAN-Routers unbedingt achten sollten, erklären wir im Video.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Beste WLAN-Router im Vergleich

Moderne WLAN-Router müssen nicht nur einfach einzurichten sein und in puncto Performance überzeugen. Ebenso wichtig sind auch die Ausstattung und eine möglichst breit gefächerte Funktionalität. Ein Top-Router beherrscht zum Beispiel NAS-Features und versorgt alle WLAN-Clients intelligent mit dem optimalen Speed.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen unseren aktuellen Testsieger, unseren Preis-Leistungs-Tipp sowie hochwertige Alternativen vor. Welche Punkte beim Kauf eines WLAN-Routers wichtig sind und was uns der neue WiFi-6-Standard bringt, lesen Sie im Anschluss.

Ist in unseren Empfehlungen nicht das richtige Produkt für Sie dabei? Dann probieren Sie doch unseren persönlichen Schritt-für-Schritt-Berater aus, um den für Sie passenden WLAN-Router zu finden.

Die besten WLAN-Router im Test

Testsieger

Preistipp

DSL-Empfehlung

Kabel-Empfehlung

Produkt

Produkt

Synology RT6600ax

Huawei WiFi AX3 (WS7200)

AVM Fritz!Box 7590 AX

AVM Fritz!Box 6690 Cable

Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (2)

Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (3)

Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (4)

Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (5)

Gesamtwertung

Gesamtwertung

1,3 (Sehr gut)

3,6 (Ausreichend)

1,8 (Gut)

1,4 (Sehr gut)

Pro und Contra

Pro und Contra

Triband-Support
Viele Anschlussoptionen
Einfache Installation
Exzellente Übertragungsraten
Hohe Leistungsaufnahme
Kein Modem integriert
Simple Einrichtung
Sehr günstig
Insgesamt gute WLAN-Geschwindigkeit
Keine Funktionstasten, keine Wandmontage
Wenige LAN-Ports, keine USB-Ports
Keine Cloud- und Server-Funktionen
Moderner Wi-Fi-6-Standard
Sehr niedriger Stromverbrauch
Gute Handhabung
Durchschnittliche Performance
Ausstattung mit Lücken
Keine 2,5-Gigabit-Schnittstellen
Hervorragende WLAN-Geschwindigkeiten
Umfassende Ausstattung
Großer Funktionsumfang
Etwas sperriges Design
Hoher Stromverbrauch

Ausstattung (30%)

Ausstattung (30%)

Sehr gut (1,4)

Mangelhaft (4,6)

Gut (2,0)

Sehr gut (1,5)

Funktionalität (30%)

Funktionalität (30%)

Sehr gut (1,3)

Mangelhaft (4,7)

Sehr gut (1,4)

Sehr gut (1,0)

Performance (30%)

Performance (30%)

Sehr gut (1,0)

Gut (2,5)

Gut (1,8)

Sehr gut (1,4)

Handhabung (10%)

Handhabung (10%)

Sehr gut (1,0)

Befriedigend (2,7)

Gut (1,8)

Gut (1,8)

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme

Befriedigend (3,3)

Sehr gut (1,1)

Befriedigend (2,9)

Befriedigend (3,3)

Modem

Modem

-

-

DSL-Modem (VDSL2)

Kabelmodem (DOCSIS 3.1)

max. gemessene Datenrate (WLAN)

max. gemessene Datenrate (WLAN)

1.667 MBit/s

918 MBit/s

924 MBit/s

1.687 MBit/s

Download-Datenrate (Mittelwert pro Empfänger)

Download-Datenrate (Mittelwert pro Empfänger)

746 MBit/s

510 MBit/s

569 MBit/s

649 MBit/s

Beliebtester Shop

Beliebtester Shop

ab 355 €

ZUM SHOP

(Amazon Marketplace)

ab 44 €

ZUM SHOP

(Amazon)

ab 250 €

ZUM SHOP

(Amazon)

ab 268 €

ZUM SHOP

(Amazon)

Günstigster Shop

Günstigster Shop

ab 303 €

ZUM SHOP

(Proshop)

ab 39 €

ZUM SHOP

(Huawei)

ab 249 €

ZUM SHOP

(Böttcher AG)

ab 268 €

ZUM SHOP

(Amazon Marketplace)

Preise vergleichen

Preise vergleichen

Preisvergleich Preisvergleich Preisvergleich Preisvergleich

Der beste WLAN-Router im Test

Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (6)

Testsieger: Synology RT6600ax

Hervorragende Datentransferraten, Triband-Support und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten sind nur einige der Gründe, warum sich der Synology RT6600ax an die Spitzenposition unserer Bestenliste gesetzt hat. Er punktet zudem mit einer einfachen Installation sowie einer intuitiven Benutzeroberfläche. Lediglich der Stromverbrauch fällt höher aus.

Anzeige

Beliebter Shop

Amazon Marketplace

355 €

ZUM SHOP

Günstiger Shop

Proshop

303 €

ZUM SHOP

Zum Preisvergleich BestCheck

Vorteile
Triband-Unterstüzung
Viele Anschlussmöglichkeiten
Exzellente Handhabung
Einfache Installation und Einrichtung
Nachteile
Hohe Leistungsaufnahme
Kein Modem integriert

Auf den ersten Blick erinnert der Synology RT6600ax (zum Preisvergleich) in unserem Test an einen auf dem Rücken liegenden Käfer. Aber wie sooft kann der erste Eindruck trügen, denn der Router vom NAS-Spezialisten schafft es auf Anhieb auf Platz eins unserer Bestenliste. Das liegt unter anderem an der erstklassigen Ausstattung. Sie müssen zwar auf ein Modem sowie Telefonie-Anschlüsse verzichten, erhalten dafür einen Router, der in Sachen Geschwindigkeit unter Wi-Fi 6 ein hervorragendes Tempo an den Tag legt. In der Theorie soll er, laut Herstellerangabe, auf der 5-GHz-Frequenz eine maximale Datentransferrate von 4.804 MBit/s (MBit pro Sekunde) erreichen können. Darüber hinaus bietet er Triband-Support, drei LAN-Ports, inklusive eines 2,5-GBit-LAN/WAN-Anschlusses, eine WAN-Schnittstelle sowie einen USB 3.2-Typ-A-Ports (Gen1).

In unserem Test erreichte er eine maximale Downloadrate von hervorragenden 1.667 MBit/s. Außerdem messen wir im ax-WLAN unter optimalen Bedingungen einen Mittelwert von starken 814 MBit/s. Über das ac-WLAN unseres Prüf-Handys stellen unsere Tester einen Durchschnittswert von sehr schnellen 746 MBit/s fest. Damit können Sie problemlos in exzellenter Qualität Videos streamen. Zudem können Sie das Modell als Drucker-, FTP-, Medien- oder VPN-Server einsetzen.

Zum ausführlichen Testbericht des Synology RT6600ax

Gut und besonders günstig

Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (7)

Preistipp: Huawei WiFi AX3

Der Huawei WiFi AX3 (WS7200) bietet für wenig Geld gute Download-Raten mit Wi-Fi 6 (WLAN-ax). Die Ausstattung und Funktionalität sind jedoch spartanisch.

(Video) TOP-10. Die besten WLAN Routers. Test & Vergleich. August 2022 | Deutsch

Anzeige

Beliebter Shop

Amazon

44 €

ZUM SHOP

Günstiger Shop

Huawei

39 €

ZUM SHOP

Zum Preisvergleich BestCheck

Vorteile
Gute Performance mit Wi-Fi 6 (ax)
Geringer Stromverbrauch
Sehr günstig
Nachteile
Kaum Ausstattung
Begrenzte Funktionalität

Der Huawei WiFi AX3 (WS7200) (zum Preisvergleich) ist als reiner Access Point für Ihre WLAN-Geräte gedacht und bringt daher praktisch keine erweiterte Ausstattung oder Funktionalität mit. Das Modell ist dennoch unser Preis-Leistungs-Sieger, weil Sie derzeit nicht günstiger an einen WLAN-ax-Router kommen. Die Performance ist dank MU-MIMO (Multiple User - Multiple Input Multiple Output), dem Wi-Fi-6-Standard und der ausrichtbaren Antennen – aber ohne Triband-WLAN – solide: Im Test wird unter Praxis-Bedingungen eine Download-Rate von 557 MBit/s erreicht, das ist ein guter Wert.

Dafür müssen Sie sich aber mit drei Gigabit-LAN-Anschlüssen und einem Gigabit-WAN-Port begnügen. Recht viel mehr bringt der Huawei-Router nicht mit, auch keine USB-Schnittstellen für Speichermedien. Modems und Telefonie-Funktionen sind wie zu erwarten nicht an Bord, es fehlen aber auch Features, um den Router als Drucker-Server zu nutzen, oder eine Cloud-Anbindung. Daher ist er auch bei der Leistungsaufnahme sehr sparsam. Der Huawei WiFi AX3 (WS7200) hat eine klar definierte Aufgabe und die erfüllt er auch. Dafür zahlen Sie dann auch nur rund 50 Euro.

Zum ausführlichen Testbericht des Huawei WiFi AX3 (WS7200)

Top-Empfehlung mit DSL-Modem

Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (8)

DSL-Modem-Empfehlung: AVM Fritz!Box 7590 AX

Die AVM Fritz!Box 7590 AX überzeugt im Test mit der guten Ausstattung und der starken Funktionalität. Die Download-Raten mit Wi-Fi 6 (ax) brechen keine Rekorde, sind aber ebenfalls gut.

Anzeige

Beliebter Shop

Amazon

249 €

ZUM SHOP

Günstiger Shop

Böttcher AG

248 €

ZUM SHOP

Zum Preisvergleich BestCheck

Vorteile
Eingebautes VDSL2-Modem
Gute Performance mit WLAN-ax
Einfache Bedienung
Nachteile
Keine 2,5-Gigabit-Schnittstellen
Keine ausrichtbaren Antennen
(Video) BESTE WLAN ROUTER 2021 - Router Kaufberatung Test & Vergleich

Mit der AVM Fritz!Box 7590 AX (zum Preisvergleich) bietet nun auch der beliebte Router den neuen WLAN-ax-Standard (Wi-Fi 6). Davon profitiert die Performance und die Download-Datenrate unter Praxisbedingungen liegt bei 606 MBit/s – das ist leicht über den Werten des WLAN-ac-Modells Fritz!Box 7590. Spitzenwerte erreicht die FritzBox zwar nicht, bietet aber andere Vorzüge.

Großer Vorteil ist das integrierte VDSL2-Modem, aber auch sonst gibt es an der Ausstattung wenig zu meckern. Die üblichen vier Gigabit-LAN-Anschlüsse, eine Gigabit-WAN-Schnittstelle und zwei USB-Ports sind an Bord sowie Telefonie-Funktionen und DECT-Funktionalität. Zudem unterstützt der Router verschiedene Datenaustausch-, Mesh- und Sicherheits-Features, und Sie können Services wie einen Cloud-Speicher nutzen. Das Betriebssystem FritzOS macht Einsteigern die Bedienung einfach und bietet Profis viele Funktionen. Die Leistungsaufnahme ist angemessen.

Zum ausführlichen Testbericht der AVM Fritz!Box 7590 AX

Für Kabel-Nutzende

Jetzt WLAN-Router kaufen: Die besten Router im Vergleich (9)

Kabelrouter-Empfehlung: AVM FRITZ!Box 6690 Cable

Die AVM Fritz!Box 6690 Cable punktet im Test mit erstklassigen WLAN-Geschwindigkeiten auf der 2,4- und 5-Ghz-Frequenz. Dazu kommt noch eine exzellente Ausstattung und eine Vielzahl an Funktionen. So viele Features haben allerdings zur Folge, dass der Stromverbrauch entsprechend hoch ist. Zudem ist das Design Geschmackssache.

Anzeige

Beliebter Shop

Amazon

267 €

ZUM SHOP

Günstiger Shop

Amazon Marketplace

267 €

ZUM SHOP

Zum Preisvergleich BestCheck

Vorteile
Hervorragende WLAN-Geschwindigkeiten
Umfassende Ausstattung
Großer Funktionsumfang
Nachteile
Etwas sperriges Design
Hoher Stromverbrauch

Der derzeitige beste Kabelrouter unserer Bestenliste stammt mit der Fritz!Box 6690 Cable (!Box6690Cable_test:zum Preisvergleich) ebenfalls aus dem Hause AVM. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fritz!Boxen ist sie nicht flach gebaut, sondern steht senkrecht in einer Halterung. Deswegen benötigt sie eine größere Stellfläche und lässt sich nicht so gut verstecken.

Das Modell unterstützt WiFi 6 (802.11ax-Standard) und funkt sowohl im 2,4- als auch im 5-GHz-Frequenzband. In unseren Messungen erreichten wir eine maximale Datenübertragungsrate von 1.687 Mbit pro Sekunde mit mehreren Empfangsgeräten - eine tolle Leistung! Das Gerät bietet unter anderem 4x4 Multi-User-MIMO (Multiple Input Multiple Output). Damit optimiert der Router die Performance in Szenarien mit vielen WLAN-Geräten. Sowohl analoge als auch IP-Telefonie sind mit ihm möglich. So können bis zu sechs Telefone mit dem Modell verbunden werden. Darüber hinaus verfügt es über vier 1-GBit-Anschlüssen und einen 2,5-GBit-LAN-Port, für Speichermedien wird zusätzlich ein USB-Anschluss geboten.

Größter Kritikpunkt ist die Leistungsaufnahme. Hier ermitteln wir 14 Watt im Standby und 17 Watt im Betrieb.

Zum ausführlichen Test der AVM Fritz!Box 6690

Wi-Fi 6: Das bringt der neue WLAN-Standard

Aktuelle Router und mittlerweile auch ein großer Teil unserer Bestenlisten-Kandidaten sind bereits mit dem neuen Funkstandard Wi-Fi 6 (802.11ax) ausgestattet. Es folgt dem 2013 eingeführten ac-Standard und hat einige Verbesserungen und Optimierungen im Gepäck. Im Fokus steht dabei natürlich die Performance. Mit Wi-Fi 6 versprechen sich Router-Hersteller eine deutlich effizientere Ausnutzung der verschiedenen Funkkanäle, womit gerade bei der Nutzung mehrerer Endgeräte die Datenraten erhöht werden. Diese Technologie nennt sich OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) und ermöglicht nebenbei auch geringere Latenzen (Verzögerungen), die besonders beim Online-Gaming stören. Besonders bei Haushalten mit einer hohen Dichte aus verbundenen WLAN-Geräten soll sich die Leistung merklich erhöhen. Das dürfte zum Beispiel auch den umfassenden Einsatz Smart-Home-Equipment erleichtern.

Auch auf dem 2,4-GHz-Band, über welches überwiegend smarte Geräte wie Staubsaugroboter oder Smart-Speaker funken, wurden Verbesserungen vorgenommen – es profitieren also nicht nur PCs und Notebooks von dem Leistungsschub. Für akkubetriebenen Geräte bedeutsam ist daneben die neue Funktion „Target Wake Time“. Geeignete Geräte lassen sich so bei Untätigkeit in einen stromsparenden Ruhemodus versetzen.

Und auch bei der Sicherheit hat sich etwas getan, Wi-Fi 6 ist mit dem neuen Verschlüsselungsstandard WPA3 ausgestattet. Wer an die Anschaffung eines Wi-Fi-6-Routers denkt, muss übrigens nicht gleich alle seine anderen WLAN-Geräte austauschen, der neue Standard ist voll abwärtskompatibel.

WLAN-Router kaufen: Diese Punkte zählen

WLAN-Router können je nach Ausstattung viele Anforderungen erfüllen. Sie vermitteln nicht nur per WLAN und Kabel angebundenen Geräten den Zugang ins lokale Netzwerk sowie ins Internet, sondern können darüber hinaus eine Vielzahl von Diensten im Heimnetz bereitstellen.

1. Ausstattung
Je nach Anspruch kann ein Router nur den Zugang zum Internet vermitteln oder als Netzwerkzentrale dienen. In jedem Falle sollte er vier GBit-Ethernet-Ports mitbringen und sich per WPS-Taste kabellos mit anderen Geräten verbinden können. Optimal sind außerdem ein Schalter, um das WLAN-Netz per Knopfdruck ein- und ausschalten zu können, und zwei USB-Buchsen, davon mindestens eine nach dem aktuellen USB-3.0-Standard. Geräte, die darüber hinaus noch mit einem DSL-Modem oder gar einer Telefonanlage ausgestattet sind, können gleich mehrere Geräte ersetzen. Das bekannteste Beispiel dafür sind die hierzulande sehr beliebten und verbreiteten FritzBoxen von AVM.

2. Funktionen
IPv6-Unterstützung sollte heute selbstverständlich sein, ebenso wie sämtliche aktuellen Sicherheitsverfahren samt sinnvollen Voreinstellungen und individuellen Passwörtern ab Werk. Server-Dienste wie Print- und Medien-Server sowie eine NAS-Funktion erweitern die Möglichkeiten zusätzlich. Und für den Zugriff aus dem Internet auf das heimische LAN sind dynamische DNS-Funktionen (DDNS) unverzichtbar.

3. Konfiguration
WLAN-Router sind komplexe Geräte und sollten daher zumindest mit einer gedruckten Aufbau- und Schnellstart-Anleitung geliefert werden. Ein vereinfachter Setup-Assistent erleichtert weniger versierten Anwenderinnen und Anwendern die Konfiguration erheblich. Und regelmäßige, möglichst automatische Firmware-Updates sorgen dafür, dass die Internet-Nutzung stets sicher bleibt.

4. Stromverbrauch
WLAN-Router sind in der Regel immer in Betrieb. Daher hat ihr Stromverbrauch große Bedeutung, denn schon aus einem Dauerverbrauch von 10 Watt werden in einem Jahr 88 Kilowatt-Stunden, die bei einem Kilowatt-Preis von 25 Cent rund 22 Euro kosten. Achten Sie deshalb auf niedrigen Stromverbrauch nicht nur im Betrieb, sondern vor allem auch im Standby.

Profi-Tipp für den WLAN-Router-Kauf
Bei schwierigen Empfangsverhältnissen, etwa in einer verwinkelten Altbauwohnung oder in einem mehrgeschossigen Wohnhaus, sollten Sie auf einen WLAN-Router mit MU-MiMo-Technik (Multi-User-Multiple-In-Multiple-Out) und möglichst vielen einzelnen Antennen setzen. So kann der Router seine Antennen gezielt kombinieren, wenn er mehrere Gegenstellen zu bedienen hat und damit für jeden Netzwerkteilnehmer eine optimale Verbindung aufbauen. Außerdem steigt mit der Anzahl der Antennen (auch Radios genannt) die Sendeleistung des Routers – eine schafft theoretisch 433 MBit/s, zwei kommen auf 866 MBit/s und drei auf theoretisch 1.300 MBit/s.

FritzBox kaufen: Welcher AVM-Router ist der richtige?

So testet CHIP WLAN-Router

Hardware-Ausstattung (30 Prozent)
Es gibt dabei unter anderem Punkte für die Zahl und Art der Anschlüsse wie Gigabit-LAN, USB 2.0 oder 3.0, eine Modem-Funktion (DSL, Kabel) die verschiedenen Funktionstasten und Telefonie-Funktionen. Bei den Ethernet-Schnittstellen kommt es auch darauf an, ob neben den traditionellen 1-GBit-Ports auch solche für Geschwindigkeiten von 2,4 und 5 GBit/s vorhanden sind.

Performance (30 Prozent)
Die Punktezahl in diesem Bereich berechnen wir praxisgerecht gewichtet aus allen Geschwindigkeitsmessungen. Wir testen mit dem Freeware-Tool iPerf, mit einzelnen Datenströmen (Up- und Download) und mit 8 Datenströmen gleichzeitig, um den maximalen Router-Durchsatz zu ermitteln.

Funktionalität (25 Prozent)
Wichtig sind hier alle Funktionen, die über die Basisfunktion eines Routers hinausgehen. Bestandteil dieser Teilwertung ist unter anderem eine Beurteilung folgender Bereiche: Kennwörter & Verschlüsselung, Sicherheit, Server-Funktionen, Apps.

Bedienung (10 Prozent)
Hier zählen Einrichtungs-Assistenten und sinnvolle Voreinstellungen: Ein Quickstart-Guide bringt ebenso Punkte wie Installations-Assistenten, Kontext-Hilfen oder ein sogenannter Simple-Mode für eine vordefinierte Installation, in die der Anwender nicht selbst eingreifen muss. Auch Fragen wie Firmware-Aktualisierung (manuell/automatisch) oder detaillierte technische Informationen zum Router sind wichtig. Das alles fließt ebenfalls in diese Teilwertung ein.

Leistungsaufnahme (5 Prozent)
Hier betrachten wir sowohl den Verbrauch im Standby sowie während eines Datentransfers.

Eine ausführliche Erklärung und Auflistung aller relevanten Wertungspunkte lesen Sie hier.

(Video) Router-Kaufberatung: Auf diese Dinge müsst Ihr achten

WLAN-Router im Test

  • Synology RT6600ax

    Gesamtnote

    1,3

    Sehr gut

    Testbericht

    • Ausstattung (1,4)
    • Performance (1,0)
    • Funktionalität (1,3)
    • Handhabung (1,0)
    • Leistungsaufnahme (3,3)

    Preis

    ab 303,29

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,2)

    Zum Preisvergleich

  • Asus ROG Rapture GT-AX11000

    Gesamtnote

    1,4

    Sehr gut

    Testbericht

    • Ausstattung (1,0)
    • Performance (1,6)
    • Funktionalität (1,0)
    • Handhabung (1,4)
    • Leistungsaufnahme (4,7)

    Preis

    ab 519,43

    Preiseinschätzung

    Sehr teuer (5,1)

    Zum Preisvergleich

  • AVM Fritz!Box 5590 Fiber

    Gesamtnote

    1,4

    Sehr gut

    Testbericht

    (Video) Die besten WLAN ROUTER 2022 | Top 3 Wlan Router Vergleich
    • Ausstattung (1,2)
    • Performance (1,4)
    • Funktionalität (1,2)
    • Handhabung (1,8)
    • Leistungsaufnahme (3,5)

    Preis

    ab 264,99

    Preiseinschätzung

    Teuer (3,9)

    Zum Preisvergleich

  • AVM Fritz!Box 6690 Cable

    Gesamtnote

    1,5

    Sehr gut

    Testbericht

    • Ausstattung (1,5)
    • Performance (1,5)
    • Funktionalität (1,0)
    • Handhabung (1,8)
    • Leistungsaufnahme (4,0)

    Preis

    ab 267,75

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,0)

    Zum Preisvergleich

  • AVM Fritz!Box 6660 Cable

    Gesamtnote

    1,6

    Gut

    Testbericht

    • Ausstattung (1,6)
    • Performance (1,5)
    • Funktionalität (1,3)
    • Handhabung (1,6)
    • Leistungsaufnahme (3,6)

    Preis

    ab 208,24

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (3,5)

    Zum Preisvergleich

Zur kompletten Bestenliste

Verwandte Themen

LTE-Router Mesh-WLAN-Router Fritz!Box-Router

(Video) Vergleich der besten Router ohne Modem ★unter 100€★

FAQs

Welcher Router ist besser als FritzBox? ›

Als Preis-Leistungssieger im Router-Test 2021 schneidet der Telekom „Speedport Smart 3“-Router sehr gut ab und stellt damit nicht nur eine günstigere, sondern auch eine qualitativ hochwertige Alternative zur Fritzbox dar.

Was ist besser FritzBox oder Telekom Router? ›

Wer auf die meisten Funktionen verzichten kann und vor allem starkes WLAN braucht, sollte die Speedports trotz schlechterer Gesamtnoten nicht voreilig abschreiben. So übertrumpfte der Speedport Smart 4 in den Tempomessungen die FritzBox 7590 bei 5 Gigahertz deutlich.

Welcher Router hat das schnellste WLAN? ›

Aber nicht nur das Wi-Fi-6-Netz überzeugt: Der Netgear Nighthawk AX12 (RAX120) bietet mit 438 MBit/s auch ein richtig schnelles WLAN ac – und wird in dieser Disziplin nur knapp vom Asus RT-AX82U mit 450 MBit/s übertroffen. In puncto WLAN-Speed finden Sie aktuell daher keinen besseren Router in unserer Bestenliste.

Was ist der beste Router für Zuhause? ›

Die besten Router laut Tests:
  • Platz 1: Sehr gut (1,4) AVM FRITZ!Box 5590 Fiber.
  • Platz 2: Sehr gut (1,5) Synology RT6600ax.
  • Platz 3: Sehr gut (1,5) AVM FRITZ!Box 6690 Cable.
  • Platz 4: Sehr gut (1,5) Asus ROG Rapture GT-AX11000.
  • Platz 5: Gut (1,6) Asus RT-AX58U.
  • Platz 6: Gut (1,7) AVM FRITZ!Box 4060.
Jan 27, 2023

Welches WLAN ist das Beste für Zuhause? ›

Der neue Testsieger ist die AVM FritzBox 7590. Auch TP-Links Archer VR2800v, den Asus DSL-AC68VG und den Netgear Nighthawk XR500 können wir weiterempfehlen. Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig.

Wann ist ein Router veraltet? ›

Ganz allgemein beträgt die Lebensdauer der Router etwa zwei bis drei Jahren bei Low End Routern, während die High End Router häufig auch über zehn Jahre lang gut funktionieren können.

Wann ist eine FritzBox veraltet? ›

Seit dem 2. Januar 2021 erhält auch die FritzBox 7580 keine Updates mehr. Der Support wird aber noch bis November 2022 gewährleistet. Zum Glück für die Nutzer: Meist liegt das Ende des Supports hinter dem eigentlichen Datum.

Was muss man bei Routertausch beachten? ›

Wer seinen Router austauscht, sollte das alte Gerät nicht sorglos weitergeben oder entsorgen: Dort sind sensible Zugangsdaten für Internet und Telefonnetz enthalten. Und diese sollten nicht in fremde Hände gelangen. Wenn Verbraucher ihren Router austauschen, entsorgen sie ihr altes Gerät häufig sorglos.

Welchen Router empfiehlt die Telekom? ›

Folgende Telekom Router sind geeignet:
  • Speedport W 724V.
  • Speedport W 922V.
  • Speedport W 925V.
  • Speedport Entry 2.
  • Speedport Smart.
  • Speedport Smart 2.
  • Speedport Smart 3.
  • Speedport Smart 4.

Was kostet die FritzBox 7590 bei der Telekom? ›

Version) + 6000 Repeater für 19,95€ mtl. in den ersten 6 Monaten. Danach steigen die Kosten auf 39,95€ mtl.

Was ist der beste Router 2022? ›

Die besten WLAN-Router: 2 Testsieger und 1 Preistipp
  • Übersicht: Die besten WLAN-Router 2022.
  • Testsieger DSL: Fritzbox 7590.
  • Testsieger Kabel: Fritzbox 6591.
  • Amazon-Preistipp: TP-Link TL-WR841N (ohne Modem)
  • WLAN-Router kaufen: Das solltet ihr beachten. ...
  • WLAN-Router: Schnelle Antworten auf wichtige Fragen (FAQ)
Aug 27, 2022

Kann man einfach so den Router wechseln? ›

Bei einem gekauften Modell liegt der Wechsel allein in Deinen Händen. Du kaufst einen neuen Router, richtest ihn ein und so ersetzt er das bisherige Gerät. Selbstverständlich kannst Du auch jederzeit auf Deinen Provider zugehen und nach einem Miet-Router fragen.

Ist die FritzBox 7590 noch aktuell? ›

Die FritzBox 7590 läuft aktuell mit FritzOS 7.29 (Stand: 4. Februar 2022).

Was ist der Unterschied zwischen einem Router und einer FritzBox? ›

Das müssen Sie wissen. Eine FritzBox ist ein Router, mit dem Sie ein Netzwerk in Ihrem Eigenheim einrichten können.

Ist Router und WLAN das gleiche? ›

Router können nicht nur eine Internetverbindung herstellen, sondern auch Geräte untereinander via WLAN (Funk) oder LAN (kabelgebunden) miteinander koppeln. Praktisch gesehen bildet der Router ein Netzwerk zwischen den verbundenen Geräten.

Kann man jeden beliebigen WLAN-Router verwenden? ›

Im August 2016 hat die Bundesregierung den Routerzwang abgeschafft. Seither können Kunden selbst entscheiden, welchen Router sie an ihrem Anschluss betreiben. Die meisten Internet-Provider – egal ob für Kabel, (V)DSL oder andere Anschlüsse – bieten ihren Kunden bei Vertragsabschluss jedoch weiterhin einen Router an.

Was kostet ein guter WLAN-Router? ›

Die besten WLAN-Router im Test
TestsiegerKabel-Empfehlung
Beliebtester Shop
Beliebtester Shopab 439 € ZUM SHOP (Amazon)ab 268 € ZUM SHOP (Amazon)
Günstigster Shop
Günstigster Shopab 303 € ZUM SHOP (Proshop)ab 268 € ZUM SHOP (Amazon)
25 more rows
Nov 11, 2022

Wie viel kostet Fritz Box? ›

AVM FRITZ!Box 7590 ab € 198,00. Mesh nach Firmwareupdate möglich. WPA3 (WPA3 Transition Mode) ab Firmware 7.20. In einigen Fällen entspricht die maximale Verbrauchsangabe des Herstellers nur der maximalen Ausgabeleistung des Netzteils und ist daher keine aussagekräftige Auskunft für den Stromverbrauch im Alltag.

Wie viel kostet ein gutes WLAN? ›

Telekom WLAN bestellen: Tarife im Überblick
Telekom MagentaZuhause STelekom MagentaZuhause M
Speedport Smart 4 zzgl. 6,95 €/MonatSpeedport Smart 4 zzgl. 6,95 €/Monat
180 € Sofortbonus160 € Sofortbonus
20,78 € Durchschnitt / Monat* 27% günstiger als beim Anbieter21,20 € Durchschnitt / Monat* 24% günstiger als beim Anbieter
1 more row

Sollte man den Router ab und zu neu starten? ›

Ein Neustart Ihres Routers beseitigt nicht nur viele Internetprobleme, er erhöht auch die Sicherheit Ihres WLAN-Netzes. Wenn Sie Ihren Router neu starten, kann Ihnen dieser Prozess dabei helfen, Probleme mit der Internetgeschwindigkeit schnell und einfach zu lösen.

Was passiert wenn der Router zu alt ist? ›

#1 Dein alter Router ist leichter zu hacken

Der WLAN-Verschlüsselungsstandard WPA3 (Wi-Fi Protected Access) wurde beispielsweise erst 2018 eingeführt. Ist dein Router älter und nur zur WPA2-Verschlüsselung fähig, sollte er ausgetauscht werden.

Wann habe ich Anspruch auf einen neuen Router? ›

Es gibt allerdings einen Trick: Sie müssen den Vertrag regelmäßig erneuern, bzw. kündigen und neuabschliessen, mit jeder Vertragsänderung haben sie wieder Anrecht auf einen Router. Oft erhalten sie auch einen neuen Router, wenn sie freiwillig den Vertrag verlängern und so die Bindungsfrist neu beginnen lassen.

Welche Fritzbox ist die beste 2022? ›

Testsieger DSL: FritzBox 7590

Die FritzBox 7590 gewann dank einer tollen WLAN-Leistung den Router-Vergleichstest von COMPUTER BILD. Da sie Supervectoring 35b beherrscht, ist sie für schnelle DSL-Verbindungen mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde (Mbps) geeignet.

Wie oft sollte man die Fritzbox wechseln? ›

AVM garantiert normalerweise mindestens fünf Jahre für den Lebenszyklus einer FritzBox. Sollte dieser also vorher enden, ist es eher eine Erinnerung an die User, dass ein baldiger Wechsel auf eine modernere FritzBox bevorsteht.

Kann man die Fritzbox einfach gegen eine neue tauschen? ›

✔ Mit der Import-Funktion ist das ganz einfach. Bei einem Wechsel Ihrer FRITZ!Box müssen Sie die neue FRITZ!Box nicht komplett neu einrichten, sondern können zuvor gesicherte Einstellungen der alten FRITZ!Box schnell und einfach in die neue FRITZ!Box übertragen.

Sollte man den Router nachts ausschalten? ›

WLAN nachts ausschalten Strom sparen

Wenn Sie also etwa 6 Stunden jede Nacht ausschalten - von Mitternacht bis 6 Uhr in der Früh - können Sie bei einem Strompreis von 0,42 Cent pro KwH (Stand 25.10.2022) übers Jahr zwischen 6 und 11 Euro einsparen.

Warum verschickt Vodafone neue Router? ›

Wir modernisieren in den nächsten Wochen Ihren DSL-Anschluss. Sie bekommen deshalb einen neuen WLAN-Router von Vodafone. Nur damit können Sie nach der Modernisierung weiter telefonieren und surfen. Der neue DSL-Router ist natürlich kostenfrei für Sie.

Was kostet ein neuer Telekom Router? ›

Der WLAN Router Speedport Smart 4 und die Mobilfunk Außeneinheit 5G-Empfänger für Hybrid 5G/LTE im vergünstigten Set. Das Paket Speedport Smart und 5G Empfänger kostet 12,95 €/Monat und beinhaltet einen Speedport Smart 4 und einen 5G Empfänger. Versandkosten in Höhe von 6,95 €.

Welcher Telekom Router ist der neueste? ›

Telekom Speedport Smart 4 - Überblick

Der Speedport Smart 4 ist der aktuelle Telekom DSL Router. Das steckt im Gerät: Wi-Fi 6. WLAN bis 6.000 Mbit/s.

Was ist besser als Telekom? ›

Das ist der beste Festnetz-Anbieter in Deutschland

Zum ersten Mal beim connect-Test dabei und schon schiebt er sich an der Telekom als Platzhirsch vorbei: Die Deutsche Glasfaser erzielte mit 939 Punkten eine bessere Wertung als die Telekom.

Ist Speedport W724V noch aktuell? ›

Generell handelt es sich aber bei dem Speedport W724V um ein älteres Gerät, dass seit 2018 nicht mehr hergestellt wird.

Welcher Router ist vergleichbar mit Fritzbox 7590? ›

Telekom Speedport Smart 3 – Optimaler Einstieg in die digitale Magenta Welt. Das Telekom Speedport Smart 3 Modem mit WLAN-Router darf sich mit der Fritzbox 7590 vergleichen lassen. So wie FRITZ! Boxen mit DECT ULE zugleich auch Smart Home Zentrale für das AVM FRITZ!

Wann lohnt sich eine Fritzbox 7590? ›

Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten: Wenn Sie Top-Empfang und Reichweite haben wollen sowie Ihnen das Feature-Portfolio des Flaggschiffs gut genug ist, dann ja: Die Fritzbox 7590 lohnt sich noch, wenn via WLAN keine Speed-Rekorde gebrochen werden müssen.

Welche Fritzbox ist besser 7530 oder 7590? ›

Bei einer Standard Geschwindigkeit in 5 GHz liegt die maximale Übertragungsrate bei der 7590 bei 1.733 Mbit/s im Download. Die 7530 schneidet hier mit nur der Hälfte von 866 Mbit/s im Download etwas schlechter ab. Sie liegt leistungstechnisch also deutlich unterhalb der 7590.

Welche FritzBox statt Speedport? ›

Unser Fazit: Wir empfehlen die FRITZ!Box 7490 als Alternative zu Speedport Routern. Unsere Empfehlung fällt klar für die FRITZ!Box 7490 aus. Sie bietet den Kunden den besten Nutzen bei überschaubaren Kosten und funktioniert in allen Breitbandnetzen ohne hohen Supportaufwand.

Welche FritzBox empfiehlt Telekom? ›

Dies wohl auch aus dem Grunde, da viele Telekom-Router von AVM produziert werden. Aktuell kompatible und sehr empfehlenswerte FritzBox-Modelle sind: FritzBox 7490 (ab Firmware 6.62) FritzBox 7590 (ab Firmware 6.89)

Kann ich Telekom Router tauschen? ›

Ihren Speedport Router, Media Receiver, etc.) gegen ein neues eintauschen möchten, ist es notwendig, dass Sie das Altgerät kündigen. Die Kündigung des Altgeräts können Sie ganz bequem von zu Hause aus online vornehmen. Hier können Sie Ihren Retourenschein erstellen.

Was ist die höchste WLAN Leitung die es gibt? ›

Vodafone und die Telekom haben die Obergrenze in ihren Kabelnetzen bereits auf 500 Mbit/s hochgeschraubt. 2018 ist sogar die Marke von 1 Gbit/s überschritten worden. "Ein halbes Gigabit pro Sekunde im Download und auch starke Uploadraten sind mit dem 500 Mbit Internetzugang möglich.

Was ist das stärkste WLAN in Deutschland? ›

Testsieger mit der Note SEHR GUT (1,4) ist die Telekom. Auf Platz 2 und 3 knapp dahinter kann sich Vodafone mit seiner Kabel- | GUT (1,5) und DSL-Sparte | GUT (1,6) platzieren. Schlusslicht mit BEFRIEDIGEND (3,3) ist Fonial DSL.

Welche FritzBox hat die größte WLAN Reichweite? ›

AVM Fritzbox 6690 Cable: Modem-Router mit der besten Reichweite.

Wie viel MBit sollte ein WLAN-Router haben? ›

* Die WLAN Bandbreite sollte je Gerät also 50 MBit/s nicht unterschreiten, wenn also an einem Ort ,mehrere Geräte gleichzeitig verwendet werden reicht meist eine Bandbreite von 100 MBit/s da hier nicht die Bandbreite aufgeteilt wird sondern die Zeit.

Was stört WLAN am meisten? ›

Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen sind physische Objekte. Diese können das WLAN-Signal erheblich schwächen. Glasflächen reflektieren die Funkwellen und beeinflussen somit das Signal. Ziegel- und Betonwände haben einen hohen Anteil an Feuchtigkeit und stören das WLAN stärker als ein trockenes Material wie Gips.

Was verschlechtert das WLAN? ›

Manche elektronische Geräte verursachen Interferenzen, die die WLAN-Performance beeinträchtigen können. Dazu zählen Bluetooth-Geräte, Babyfone, Mikrowellen, andere drahtlose Internetzugangspunkte und die WLAN-Netzwerke der Nachbarn.

Kann ein Router langsamer werden? ›

Um einer verzögerten WiFi-Verbindung, häufigen Abbrüchen oder geringer Geschwindigkeit aus dem Weg zu gehen, könnten Sie zum Beispiel das tun: Hardware neustarten: Es klingt banal, aber zuerst sollten Sie den Router und damit das System neu starten, also ausschalten und nach kurzer Zeit wieder anschalten.

Wie alt kann ein Router sein? ›

Ganz allgemein beträgt die Lebensdauer der Router etwa zwei bis drei Jahren bei Low End Routern, während die High End Router häufig auch über zehn Jahre lang gut funktionieren können.

Warum ist Telekom besser als Vodafone? ›

Telekom bietet doppelten Upload-Speed

Beide Tarife versprechen Downloads mit bis zu 500 Mbit/s. Unterschiede gibt es aber beim Upload-Tempo. Während Vodafone-Kunden ihre Daten mit bis zu 50 Mbit/s ins Netz hochladen können, bietet der Telekom-Tarif mit 100 Mbit/s die doppelte Upload-Bandbreite.

Welches Netz hat die wenigsten Störungen? ›

Internetzugang von 1&1, Congstar, Telekom + Vodafone mit Note "gut"
  • getestet auf Geschwindigkeit und Stabilität.
  • deutschlandweit vorne liegen 1&1, Congstar, Telekom und Vodafone mit der Note "gut"
  • bestes Ergebnis kommt mit der Note "sehr gut" vom regionalen Provider Kabel Deutschland.
  • o2, Tele2 und Kabel BW liegen zurück.

Welcher Router ist ausreichend? ›

Die besten WLAN-Router im Test
TestsiegerKabel-Empfehlung
ProduktSynology RT6600axAVM Fritz!Box 6690 Cable
Gesamtwertung
Gesamtwertung1,3 (Sehr gut)1,4 (Sehr gut)
Pro und Contra
25 more rows
Nov 11, 2022

Warum ist mein WLAN auf einmal so langsam? ›

Wahrscheinlich der Klassiker, wenn die Internetverbindung mal schlecht ist – der Neustart des Routers. Schalte also bei langsamem WLAN am besten zuerst deinen Router aus und warte dann noch etwa 20 Sekunden bis eine Minute ab. Schalte den Router dann wieder ein. Im besten Fall ist die Verbindung dann wieder stabiler.

Wie kann ich mein WLAN schneller machen? ›

Möglichkeiten, die WLAN-Geschwindigkeit zu verbessern
  1. Platzieren Sie Ihren Router an einem freien Ort. ...
  2. Nutzen Sie aktuelle WLAN-Technologien. ...
  3. Geräte begrenzen und Einstellungen optimieren.

Videos

1. DSL-Router Vergleich: AVM FRITZ!Box 7590 AX und Telekom Speedport Smart 4
(maxwireless)
2. DIE BESTEN 4G ROUTER im Vergleich 2023 (WLAN ROUTER TEST)
(INOVATIONALS)
3. Die besten MOBILEN WLAN ROUTER | Top 3 Mobile Wlan Router Vergleich
(TechVergleich)
4. 🔥 5 Besten Router Wi Fi 2022 ✅ ❯❯ 【 Qualität - Preis】
(BESTE TOP)
5. FRITZ!Box 7530, 7590, 7530 AX und 7590 AX im WLAN Vergleich
(CLP Tutorials)
6. ➤ Beste 3 Router Test 2023 | Was sind die Besten Modelle?
(Wahl24)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Reed Wilderman

Last Updated: 12/02/2022

Views: 6208

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Reed Wilderman

Birthday: 1992-06-14

Address: 998 Estell Village, Lake Oscarberg, SD 48713-6877

Phone: +21813267449721

Job: Technology Engineer

Hobby: Swimming, Do it yourself, Beekeeping, Lapidary, Cosplaying, Hiking, Graffiti

Introduction: My name is Reed Wilderman, I am a faithful, bright, lucky, adventurous, lively, rich, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.